
Vernissage | Sonderausstellung
The Universe of JAN ŠVANKMAJER
The Universe of JAN ŠVANKMAJER
„Surrealistische Gruppen gab es nach 1930 in Europa, in den USA, in Mexiko und auf den Antillen. Für die theoretische Entwicklung der Bewegung bedeutend waren die französische, die belgische und die tschechische Gruppe.
Während mittlerweile eine Flut von Publikationen über die Franzosen und Belgier existiert, tröpfelt es hinsichtlich der Tschechen bestenfalls. Im Ausland wirklich populär wurde nur ein einziger Name: Jan Švankmajer.“ (Kurt Bracharz)
Der 1934 in Prag geborene Filmemacher, Objektkünstler, Zeichner und Poet Jan Švankmajer entwickelte seit den 60er Jahren größtenteils animierte Kurzfilme, deren surreale, albtraumhafte Bildsprache in Verbindung mit der über viele Jahre entwickelten „Stop- Motion- Technik“ international Aufsehen erregte. Seine filmischen Arbeiten basieren häufig auf literarischen Vorlagen von Edgar Allen Poe, Marquis de Sade und Lewis Carroll. Von 1973 – 1980 wurde Jan Švankmajer in der Tschechoslowakei mit Berufsverbot belegt, da er sich in einigen seiner Filme mit der Realität totalitärer Systeme kritisch auseinandergesetzt hat. Dies kommt vor allem in dem im FLATZ Museum gezeigten Film „The Garden“ zum Ausdruck. Zwei weitere Filme entführen in die absurd-düstere Welt des Edgar Allen Poe: „The Fall of the House of Usher“ und „The Pendulum, the Pit and Hope.“
Eröffnung:
Donnerstag, 23. Juli 2015, 18:00 Uhr
Ausstellungsdauer:
24. Juli bis 6. September 2015
Zur Ausstellung spricht Kurt Bracharz. Der Künstler ist anwesend.
Die Eröffnung im Kunstraum Dornbirn findet anschließend um 20:00 Uhr statt.