Zum Haupt-Inhalt
Physical Sculptures FLATZ Museum
Ausstellung Physical Sculptures FLATZ Museum, © FLATZ Museum
Physical Sculptures FLATZ Museum
Ausstellung Physical Sculptures FLATZ Museum, © FLATZ Museum

Dauerausstellung "Physical Sculptures"

Dauerausstellung "Physical Sculptures"

Das FLATZ Museum in den ehemaligen Räumlichkeiten der Alten Naturschau geht zurück auf eine Werkschenkung des 1952 in Dornbirn geborenen Künstlers FLATZ an die Stadt Dornbirn. Die Eröffnung erfolgte 2009 durch den ehemaligen „documenta“-Leiter Jan Hoet. Das FLATZ Museum versteht sich als Forum der Auseinandersetzung mit künstlerischen Impulsen und Positionen unserer Zeit.

Museum

  • ist Ort der Präsentation und Vermittlung der künstlerischen Position von FLATZ.
  • zeigt zwei- bis dreimal jährlich wechselnde Ausstellungen internationaler Kunstschaffender.
  • veranstaltet Lesungen, Vortragsreihen, Diskussionen und Performances.
  • zeigt wechselnde von internationalen Gastkuratoren konzipierte Ausstellungen.
  • initiiert regelmäßig Veranstaltungen wie Performances, Lesungen, themenbestimmte Vortragsreihen und Diskussionen.
  • verleiht Arbeiten aus dem Museumsbestand an andere Einrichtungen, Museen und Ausstellungshäuser.

Sammlung

Die Werke, die sich aus einer großen Schenkung sowie einiger Dauerleihgaben des Künstlers FLATZ zusammensetzen, bilden den Grundstock der Museumssammlung. Sie umfasst Schlüsselwerke aus dem Oeuvre von FLATZ aus dem Zeitraum von 1975 bis 1999.

Im Einzelnen sind dies die 1996 entstandene FLATZ-Bar, zehn Werke aus der Serie „Physical sculptures“ – aus den Jahren 1991 bis 1998 sowie elf Werke aus dem 1988 entstandenen Zyklus „Zeige mir einen Helden und ich zeige dir eine Tragödie“. Einen weiteren Schwerpunkt der Sammlung bilden vier Einzelwerke aus den Jahren 1975 bis 1999.

Darüber hinaus ergänzt das Museum die eigenen Bestände mit Leihgaben vom Künstler und privaten Leihgebern. Das Museum bemüht sich kontinuierlich, weitere Werke für die Sammlung zu erwerben.

Zum Seitenanfang